Rottler modernisiert ein Pegard Bohrwerk
Mudersbach: Wir möchten Ihnen einen spannenden Einblick in das Retrofit eines Pegard Bohrwerks geben, das nach einer umfassenden 4-monatigen Generalüberholung nun wieder voll einsatzbereit ist. Wir haben die Gelegenheit genutzt, die Maschine nicht nur technisch zu modernisieren, sondern haben auch das Sicherheitskonzept nach Vorgaben der CE und des Betreibers auf einen aktuellen Stand gebracht.
Das Bohrwerk aus den Neunzigern wurde einer umfangreichen Überholung unterzogen, um es für die Anforderungen der modernen Fertigung fit zu machen. Die Highlights im Überblick:
- Umrüstung der X-Achse auf Hydrostatik
- Moderne Kühlschmiermittelanlage mit regelbarer Hochdruckpumpe
- Verlängerung des vertikalen Verfahrwegs (Y-Achse) um 500 mm
- Überholung des Spindelkastens
- Neues Sicherheitskonzept
- Neuer Dreh- Verschiebetisch mit höherer Lastaufnahme
- CNC- Steuerungstechnik Heidenhain TNC 640 mit neuen Sensoren und Aktoren
Hintergrund: Maschinen, die vor mehreren Jahrzehnten gebaut wurden, entsprechen häufig nicht mehr den modernen Standards in Bezug auf Präzision, Effizienz und Sicherheit.
- Technologisch neuster Stand
- Wettbewerbsfähig
- Sicherheit als oberste Priorität
- Sicherstellung der Verfügbarkeit von Ersatzteilen
- Langlebigkeit und Reduzierung von Ausfallzeiten
Warum Hydrostatik?
Bei herkömmlichen mechanischen Führungssystemen mit Öl- oder Fettschmierung kommt es aufgrund von Reibung zwischen den beweglichen Teilen zu ungewollten Abnutzungserscheinungen, die die Genauigkeit und die Lebensdauer der Maschine beeinträchtigen können. Hydrostatische Führungen hingegen arbeiten mit einem dünnen Film von Öl zwischen den beweglichen Teilen. Dieser Film sorgt dafür, dass die Teile sich praktisch ohne direkten Kontakt zueinander bewegen, wodurch die Reibung erheblich reduziert wird. Die Umstellung auf Hydrostatik sorgt damit für eine exzellente, präzise und langlebige Führung der Maschine ohne negative Effekte wie beispielsweise dem „Stick Slip“. Ohne mechanische Reibung in der Führung wird der Verschleiß auf ein Minimum reduziert und somit die Lebensdauer effektiv verlängert. Das Bild rechts zeigt die Ölführungen und die eingefrästen Taschen der Hydrostatischen Führung, die jeweils über eine Pumpe versorgt werden.
Highlight: Verlängerung der Y- Achse
Mit der Verlängerung der Y-Achse wird dem Unternehmen die Flexibilität geboten, eine größere Bandbreite an Werkstücken auf der gleichen Maschine zu bearbeiten. Hierfür haben wir einen Aufsatz mit der gleichen Kontur wie die Führungsbahnen des Ständers angefertigt und ihn mit dem Ständer fest verbunden. Im Anschluss wurden die Führungsbahnen gemeinsam bearbeitet und überschliffen, um höchste Genauigkeit und Stabilität zu gewährleisten.
- Steigerung der Produktionskapazität
- Zeit- und Kostenersparnis
- Optimierte Planungsmöglichkeiten
Warum eine neue Heidenhain TNC 640 Steuerung?
- Einfache Programmierung sowie umfangreiche Bearbeitungs- und Tastzyklen
- High-End-Performance für perfekte Oberflächen und höchste Genauigkeit
- Verbesserte Benutzerfreundlichkeit
- Komplexe Geometrien und höchste Wiederholungsgenauigkeit
- Optimierte Prozessüberwachung
Die Kühlschmiermittelanlage
- Optimierte Kühlung von Werkzeugen durch interne Kühlmittelzufuhr (IKZ)
- Erhöhung der Bearbeitungseffizienz
- Einstellbare Pumpe bis 50 Bar
- Erhöhte Werkzeugstandzeit und damit Reduzierung der Kosten
- Servicefreundlich durch die Aufstellung auf Flurebene
- Moderne Filteranlage